Special: Security
Das Fraunhofer IPMS hat einen neuen TSN-MACsec IP-Core für sichere Datenübertragung in 5G/6G-Kommunikationsnetzen entwickelt
Zuverlässigkeit und Sicherheit in breitbandigen Kommunikationsnetzen wie 5G oder 6G sind entscheidend, um den Herausforderungen der digitalen Zukunft zu begegnen. Das Fraunhofer IPMS hat zusammen mit Aconnic im Rahmen des Projekts „RealSec5G“ einen neuartigen IP-Core entwickelt. Dieser kombiniert die Vorteile eines MACsec IP-Cores mit denen eines Time-Sensitive Networking (kurz: TSN) IP-Cores...
Weiter
Wago CEO/CFO Jürgen Koopsingraven
Wago hat das Geschäftsjahr 2024 solide abgeschlossen. Der Hersteller von Verbindungs- und Automatisierungstechnik zeigte sich in einem wirtschaftlich anspruchsvollen Wettbewerbsumfeld in den vergangenen zwölf Monaten robust gegenüber äußeren Einflüssen. Der Umsatzrückgang auf 1,24 Milliarden Euro liegt im Rahmen der Erwartungen. Im Vergleich zum Vorjahr, als 1,37 Milliarden Euro erwirtschaftet...
Weiter
Neue Funktionen für Machine Identity, Data Access und SAP-Konnektivität sowie ein erweitertes Serviceangebot stärken Sicherheit, Effizienz und Skalierbarkeit in der digitalen Identitätslandschaft
Sailpoint hat mehrere Neuerungen für die Sailpoint Identity Security Cloud vorgestellt, die noch im laufenden Quartal verfügbar sein werden. Die neuen Funktionen spiegeln Sailpoints Verständnis der modernen Identitätslandschaft wider und fokussieren sich auf zentrale Bereiche wie Machine Identity Security, Data Access Security, KI, Application Onboarding und Konnektivität. Zudem kündigte das...
Weiter
Dr. Dirk Stenkamp, Vorsitzender des Vorstands bei Tüv Nord, Bild: Frauke Schumann / Tüv Nord
Der Tüv Nord blickt zufrieden auf das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 zurück, denn die wichtigsten Bilanzkennzahlen konnten verbessert werden. Der Umsatz stieg um sieben Prozent auf 1,69 Milliarden Euro nach 1,58 Milliarden Euro im Vorjahr. Das Ebit vor Sondereffekten legte um mehr als sechs Prozent auf 89,8 Millionen Euro zu. Zudem kletterte die Zahl der Mitarbeiter weltweit erstmals über die...
Weiter
Mobile IT/OT-Hardwaredemonstratoren, die im neuen Cyber-Sicherheit-Schulungsformat „Hack the Grid: Mission OT-Sicherheit für Energie- und Wasserversorgung“ zum Einsatz kommen
Das Lernlabor Cyber-Sicherheit für die Energie- und Wasserversorgung am Fraunhofer IOSB-AST erweitert sein Schulungsportfolio um das neue Angebot „Hack the Grid: Mission OT-Sicherheit für die Energie- und Wasserversorgung“. Fortgeschrittene Schulungsteilnehmende können abwechselnd in die Rolle des Angreifers (Red-Team) und der Verteidiger (Blue-Team) schlüpfen. Ziel ist es, Schwachstellen zu...
Weiter
Teletrust-Vorsitzender Prof. Dr. Norbert Pohlmann fordert, dass die Mittel in vorwiegend deutschen und europäischen IT-Sicherheitstechnologieanbietern zugutekommen, um die digitale Souveränität zu stärken
Der Bundesverband IT-Sicherheit (kurz: Teletrust) begrüßt die Intention, Mittel aus dem vom Deutschen Bundestag beschlossenen Sondervermögen auch für den Sektor IT-Sicherheit zu verwenden. Diese Investitionen sollten dem Schutz und der digitalen Wehrhaftigkeit Deutschlands dienen. Denn die zunehmenden Bedrohungen im Cyber-Raum erfordern gezielte und nachhaltige Investitionen in IT-Sicherheit. Für...
Weiter
Claroty hat für den aktuellen Report „State of CPS Security 2025" eine Million OT-Geräte untersucht
Die Bedrohungen für die Betriebstechnik (OT) von kritischen Infrastrukturen (Kritis) haben sich deutlich verschärft. China baut offensive Komponenten in amerikanische Militär- und Unternehmensnetzwerke ein. Telekommunikationsunternehmen und Internet Service Provider werden infiltriert, um Zivilisten auszuspionieren. Russland griff lange vor dem Angriffskrieg das ukrainische Stromnetz an. Und der...
Weiter
Schützenswerte Hardware in der Schwerelosigkeit und weitgehenden Isolation von der IT am Boden: Das Dropcoal-Experiment untersucht, wie sich Wasser- und Ethanoltropfen verschiedener Größe verhalten, wenn sie mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufeinandertreffen. Eine Hochgeschwindigkeitskamera zeichnet die Interaktion und den Mischungsprozess auf. Diese Forschung hilft, pharmazeutische Formulierungen sowie Modelle für die Verbrennung von Kraftstoffen in der Mikrogravitation zu verbessern
Zwischen dem Schutz eines Geräts für die Raumfahrt wie „DropCoal“ und dem von kritischen Unternehmenssystemen, die in entfernten oder ressourcenbeschränkten Umgebungen arbeiten, zeigen sich auffallende Parallelen. Beide Szenarien erfordern Autonomie und die Fähigkeit, mit minimalen Ressourcen effizient zu arbeiten. Für „DropCoal“ bietet eine implementierte XDR autonomen Schutz, indem die...
Weiter
Industrial Cybersecurity: Die PKI-Lösung ermöglicht eine zentrale und sichere Verwaltung von Zertifikaten und Schlüsseln
Die Digitalisierung industrieller Prozesse bringt auch neue Herausforderungen im Bereich der Cybersecurity mit sich. Wie sich die Vernetzung unterschiedlicher Geräte, Systeme und Anlagen in IoT- und OT-Umgebungen sicher realisieren lässt, zeigte Ecos Technology kürzlich auf der Embedded World. Im Mittelpunkt stand dabei die Public Key Infrastructure (PKI)- und Key Management Lösung „Ecos...
Weiter
Unternehmen in Europa und dem Mittleren Osten haben häufig keine Notfallpläne gegen Cyber-Attacken in der Schublade
Die Unternehmensberatung FTI Consulting hat den Think Tank Economist Impact beauftragt, Unternehmen über ihre Notfallpläne bei einem Cyber-Angriff zu befragt. Obwohl das Risiko allgegenwärtig ist, haben nur rund die Hälfte von 600 weltweit befragten Unternehmen einen konkreten Notfallplan im Falle einer Cyber-Attacke in der Schublade. Für einen Lieferkettenausfalls haben nur 58 Prozent oder des...
Weiter