„Null Unfälle - gesund arbeiten“
Arbeitssicherheit: Nestlé beteiligt sich an BGN-Strategie „Vision Zero“
Dienstag, 08. April 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Arbeitssicherheit im Kaffeewerk von Nestlé in Schwerin
Arbeitssicherheit im Kaffeewerk von Nestlé in Schwerin, Bild: Nestlé Deutschland

„Null Unfälle - gesund arbeiten“ lautet das Motto der BGN-Präventionsstrategie „Vision Zero“. Auch für Nestlé Deutschland ist dies ein zentrales Ziel der Unternehmensführung. In Zukunft werden Nestlé und die BGN deshalb im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz noch enger zusammenarbeiten. Das haben der Lebensmittelkonzern und die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (kurz: BGN) jetzt in einer Kooperationsvereinbarung festgeschrieben. 

Präventionsstrategie für mehr Arbeitssicherheit soll Arbeitsunfälle verhindern 

„Arbeitssicherheit betrifft alle. Wir wollen lernen und unsere Erfahrungen weitergeben“, bringt Fabrice Johan, Vorstand für Technik bei Nestlé Deutschland, ein Ziel der „Vision Zero“ auf den Punkt: Mit neuen Ideen und geteiltem Wissen die Weichen für eine Welt ohne Arbeitsunfälle stellen. Man habe schon viel getan was technische und organisatorische Maßnahmen anbelangt. „Jetzt geht es um das Mindset“, so Gunnar Tödt, zuständig für Arbeitnehmerbeziehungen in der Personalabteilung von Nestlé.

Sensibilisierung von Mitarbeitern für sicheres Arbeiten

„Die Einstellung der Menschen zur Arbeitssicherheit muss sich ändern“, formuliert Guillaume Fraysse, Leiter Engineering und Safety bei Nestlé Deutschland, eine der wesentlichen Voraussetzungen. Mit dem Konzept des „Behaviour Based Safety” (kurz: BBS) und der Unterstützung der Berufsgenossenschaft ist man bei Nestlé auf dem richtigen Weg.

Verhaltensorientierter Arbeitsschutz unterstützt gelebte Sicherheitskultur

Ein sicheres Verhalten im Arbeitsalltag zur guten Gewohnheit zu machen, ist das Ziel des verhaltensorientierten Arbeitsschutzes. Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung werden genutzt, um Arbeitssysteme zu gestalten. Das große Ziel ist, dass sich jeder im betrieblichen Alltag für die sichere Verhaltensvariante entscheidet. Damit unterstützt BBS die gelebte Sicherheitskultur im Unternehmen. „Zu BBS stellen wir umfangreiche Informationen bereit. Bei Bedarf begleiten wir konkrete Projekte in Workshops über Monate hinweg“, erläutert Jörg Bergmann, Chef der Abteilung Sicherheit der BGN und Ansprechpartner für die Vision Zero, und ergänzt: „Wir wünschen uns, dass sich noch viele weitere Unternehmen vom Geist der ,Vision Zero‘ inspirieren lassen.“

Auch interessant für Sie

Die BGN hat sieben Betriebe mit dem Präventionspreis 2024 geehrt. Gekürt wurden Arbeitsschutzmaßnahmen, die auch anderen Betrieben als Anregung und Motivation für sicheres und gesundes Arbeiten dienen können
Persönliche Schutzausrüstung im Fokus der A+A 2025
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit: Die A+A 2025 eröffnet die Ausstelleranmeldung
Gruppenbild der Preisträger des VCI Responsible-Care Preises
Die Teilnehmer der virtuellen Hima Fun Safe Konferenz konnten zwischen 30 Vorträgen wählen
R. Stahl CEO Mathias Hallmann